Conophytum taylorianum ((Dinter & Schwantes) N.E.Br. 1926) Immergrüne Sukkulente mit kompakten, kugeligen oder zylindrischen Körpern, die aus einem oder zwei miteinander verwachsenen, wasserspeichernden Blättern bestehen. Jeder Körper weist einen apikalen Spalt auf und wächst in dichten Kolonien. Die Blüten sind einzeln stehend, meist weiß oder gelb. Die Frucht ist eine Kapsel, die winzige Samen freisetzt. Einfache Kultivierung. Nähere Informationen Etymologie: Zu Ehren des Botanikers Taylor.Herkunft: Südafrika, Provinz Nordkap.
Conophytum truncatum ((Thunb.) N.E.Br. 1922) Mehrjährige Sukkulente mit kompakten, kugelförmigen Körpern, die aus einem oder zwei miteinander verwachsenen Blättern bestehen. Jeder Körper weist eine für die Art charakteristische abgeflachte oder stumpfe Spitze auf und wächst in dichten Kolonien. Ihre Blüten sind weiß oder blassgelb. Die Frucht ist eine hygroskopische Kapsel, die winzige Samen freisetzt. Sehr gut angepasst an steinige Böden und arides Klima. Benötigt gute Drainage. Nähere Informationen Etymologie: Es bedeutet "abgeschnitten" oder "gestutzt" in Bezug auf die flache Form des Blattes.Herkunft: Nordkap von Südafrika.
Conophytum uviforme ((Haw.) N.E.Br. 1922) Mehrjährige Sukkulente mit kleinen, kugelförmigen und kompakten Körpern, die dichte Kolonien bilden. Jeder Körper besteht aus einem oder zwei miteinander verwachsenen Blättern und hat eine traubenähnliche Form, von der sich der Name ableitet. Die Blüten sind einzeln stehend, zwittrig, meist weiß oder gelb. Die Frucht ist eine Kapsel, die sehr kleine Samen freisetzt. Bevorzugt trockene, sehr gut durchlässige Böden. Nähere Informationen Etymologie: In Traubenform aufgrund seiner Blätter.Herkunft: Südafrika, Provinzen Nordkap und Westkap.